Portrait

Leitbild

Die Schule Isenthal aktiv mitgestalten (Auszug)
  • In unserem Bildungsauftrag beziehen wir uns ganzheitlich auf Kopf, Herz und Hand.
  • Wir vermitteln Grundhaltungen, Wert- und Normvorstellungen entsprechend den gesellschaftlichen Begebenheiten.
  • Wir nehmen Unterschiede wahr und reagieren tolerant.
  • Wir üben den Umgang mit den eigenen und fremden Grenzen.
  • Wir stehen für eine zeitgemässe Schulbildung ein, welche die familiäre Erziehung ergänzt, um die Kinder selbstbewusst auf Beruf und Leben vorzubereiten.
  • Wir vermitteln den Kindern den respektvollen und nachhaltigen Umgang mit unserer Natur und Kulturlandschaft.

Altersdurchmischtes Lernen

Im AdL lernen Schülerinnen und Schüler unabhängig ihres Alters gemeinsam und differenziert nach ihrem Entwicklungs- und Lernstand. Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler nutzen die Heterogenität als Ressource für das Lernen im Unterricht und Zusammenleben.

  • Nimmt Rücksicht auf Vielfalt in den Klassen
  • Ältere Kinder sind Vorbilder
  • Die Kinder lernen gemeinsam von Kindern
  • Es ist normal, verschieden zu sein
  • Jedes Kind lernt nach seinen Möglichkeiten
  • Die Kinder lernen gemeinsam und nachhaltig

Betreute Hausaufgabenzeit

Bei der betreuten Hausaufgabenzeit handelt sich nach dem Schulgesetz (SchV /RB 10.1115 Art. 29) um ein freiwilliges Angebot. Die Bereitschaft unserer Lehrerinnen ist da, jeweils nach dem Regelunterricht die Hausaufgaben professionell zu begleiten. Da es sich um ein schulisches Angebot handelt, entstehen für die Eltern keine Kosten.

Die Hausaufgabenzeit bietet

  • Betreuung der SuS der 1.- 6. Primarklasse
  • Hilfe und Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben (alle relevanten Fächer)
  • begleitet SuS, die zu Hause bei den Hausaufgaben nicht/ zu wenig unterstützt werden können
  • ermutigt die SuS zum Lernen
  • einfache Lernhilfe an
  • Unterstützung jeweils am Montag/Dienstag/Donnerstag nach der Schule 15.30-16.00 Uhr

 Die betreute Hausaufgabenzeit ist kein Hütedienst

Das Angebot bleibt aufrechterhalten, solange, wie Anmeldungen zur Benutzung der Dienstleistung bestehen.

Bitte benutzen Sie das Formular zur Anmeldung in der Rubrik Formulare/Links.

Für Fragen stehen Ihnen die Klassenlehrpersonen gerne zur Verfügung

Mittagstisch

Der Mittagstisch bietet

  •  die Betreuung der Schülerinnen und Schüler über die Mittagszeit (12.00-13.00 Uhr)
  •  eine warme, ausgewogene, gesunde Mahlzeit
  •  einen Ort der Begegnung für Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen
  •  Unterstützung und Entlastung der Eltern bei Berufstätigkeit, Weiterbildung, Krankheit etc.

Wann

Montag, Dienstag und Donnerstag, Freitag von 12.00 bis 13.00 Uhr (ausgenommen Schulferien, Feiertage und schulfreie Tage)

Preis

Der Mittagstisch kostet für die Betreuung bis 13.00 Uhr und das Mittagessen pro Kind und Mittag CHF 08.00. Erwachsene bezahlen für das Mittagessen CHF 10.00.

Für weiter entfernte Kinder kostet eine Mahlzeit CHF 4.00.

An-/Abmeldung

Anmeldungen für regelmässige Besuche erfolgen semesterweise, für sporadische Besuche bis spätestens um 10.00 Uhr.

In Notfällen kann ein Kind bis spätestens 10.00 Uhr des gewünschten Tages angemeldet werden.

Abmeldungen müssen bis 10.00 Uhr des entsprechenden Tages direkt durch die Eltern bei der Mittagstischbetreuung vorgenommen werden. Das Kind gilt so lange als abgemeldet, bis die Eltern es wieder anmelden.

An und Abmeldungen nimmt der Hauswart, Werner Arnold entgegen, Tel 079 482 03 00.

En Guete!